«Die Schmerzmedizin Berlin ist
Landeszentrum Berlin der DGS»

Was ist chronischer Schmerz?

Schmerzen können sich nach drei Monaten zu einem eigenen Krankheitsbild entwickeln – die Schmerzen werden chronisch. Häufig geht dem chronischen Schmerz eine akute Erkrankung voraus, es können aber auch seelische Belastungen dahinterstecken. Wer chronische Schmerzen hat, weiß, wie stark sie die Lebensqualität beeinträchtigen können.

Was ist chronischer Schmerz?

Multimodale Schmerztherapie

Die multimodale Schmerztherapie zeichnet sich dadurch aus, dass Patienten während der Therapie von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen gemeinsam behandelt werden. So können sowohl körperliche als auch seelische Faktoren chronischer Schmerzen berücksichtigt werden. Die Schmerzklinik Berlin bietet rund zweiwöchige Aufenthalte für eine Intensivtherapie an.

Multimodale Schmerztherapie

Schmerz lass nach ...

Ein Podcast zu verschiedenen Themen rund um die Schmerzmedizin. Folge 1: Muß ich alles tun was mein Arzt sagt?

zum Podcast

Wie helfen Schmerzpumpen?

Die intrathekale Arzneimittelgabe wird auch als Schmerzpumpe bezeichnet. Sie kann zum Einsatz kommen, wenn konservative Behandlungsmethoden gegen die chronischen Schmerzen nicht erfolgreich waren. Bei dieser speziellen Form der Arzneimittelverabreichung wird das Medikament über eine implantierbare Pumpe direkt in das Rückenmark abgegeben.

Intrathekale Arzneimittelgabe

Wie helfen Schmerzschrittmacher?

Die Rückenmarkstimulation wird auch als Neurostimulationstherapie oder Schmerzschrittmacher bezeichnet und kann sinnvoll sein, wenn andere Therapien nicht zum Erfolg führen. Bei diesem Verfahren wird ein Schrittmacher unter der Haut implantiert, der elektrische Impulse an das Rückenmark abgibt, die den Schmerz überlagern und ein Kribbelgefühl erzeugen.

Neurostimulation

Gesunder Lebensstil

Durch eine gesunde Lebensweise können vor allem chronische Schmerzpatienten wieder mehr Freude und Wohlbefinden in ihrem Alltag erfahren.
Hier finden Sie wertvolle Tipps, die den Einstieg in ein gesünderes und damit weniger schmerzvolles Leben erleichtern.

Gesunder Lebensstil

 

Chronischer Schmerz kann das Leben von Menschen beherrschen und ihnen Lebensqualität nehmen. Schmerzen zu lindern gehört zu den Kernaufgaben der Medizin. Weil Schmerz die Menschen körperlich und seelisch betrifft, stammen unsere Ärzte und Therapeuten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen – so können wir chronischem Schmerz in all seinen Facetten begegnen.

Mit ambulanten und stationären Angeboten setzen wir uns jeden Tag für eine menschliche Medizin ein. Damit es für unsere Patienten weiter geht.

Im Schmerzzentrum Berlin werden im Jahr ca. 17.000 Schmerzpatienten von einem multidisziplinären Team ambulant behandelt.
In unserem Haus setzen wir die Leitlinien-gerechte Behandlung chronischer Schmerzpatienten in die Praxis um.
Unser Leitbild beinhaltet das Ziel: "Jedem, der einem von uns begegnet, soll es danach besser gehen."

In der Schmerzklinik Berlin erfolgt die stationäre Betreuung von Schmerzpatienten durch ein qualifiziertes Team aus verschiedenen Fachgruppen. Wir behandeln hier jährlich ca. 300 Patienten stationär, davon sind etwa 95 % gesetzlich versichert - obwohl wir eine Privatklinik sind.
Die Kostenübernahme können Sie durch Anfrage bei Ihrer Krankenkasse als Einzelfallentscheidung erwirken.
In Gruppen von jeweils 8 Personen erfolgt innerhalb von 14 Tagen die Behandlung entsprechend eines inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauenden Programmes, welches von den entsprechenden Fachgesellschaften als optimal ermittelt wurde.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: mehr als 90 % der bei uns behandelten Patienten sind sehr zufrieden.

Die Schmerzakademie bietet eine Weiterbildung in der „Speziellen Schmerztherapie“ für Ärzte in Form des zertifizierten 80-Stunden-Kurses an.
Außerdem bieten wir eine Ausbildung zur „Analgesiologischen Fachassistenz“ für mittleres medizinisches Personal an. Der Kurs ist von der Deutschen Schmerzgesellschaft zertifiziert.

In unseren Patientenseminaren können Sie sich umfangreiche Kenntnisse zu verschiedenen chronischen Erkrankungen aneignen.

Aktuelles