Chronischer Schmerz kann das Leben von Menschen beherrschen und ihnen Lebensqualität nehmen. Schmerzen zu lindern gehört zu den Kernaufgaben der Medizin. Weil Schmerz die Menschen körperlich und seelisch betrifft, stammen unsere Ärzte und Therapeuten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen – so können wir chronischem Schmerz in all seinen Facetten begegnen.
Mit ambulanten und stationären Angeboten setzen wir uns jeden Tag für eine menschliche Medizin ein. Damit es für unsere Patienten weiter geht.

Im Schmerzzentrum Berlin werden im Jahr ca. 17.000 Schmerzpatienten von einem multidisziplinären Team ambulant behandelt.
In unserem Haus setzen wir die Leitlinien-gerechte Behandlung chronischer Schmerzpatienten in die Praxis um.
Unser Leitbild beinhaltet das Ziel: "Jedem, der einem von uns begegnet, soll es danach besser gehen."

In der Schmerzklinik Berlin erfolgt die stationäre Betreuung von Schmerzpatienten durch ein qualifiziertes Team aus verschiedenen Fachgruppen. Wir behandeln hier jährlich ca. 300 Patienten stationär, davon sind etwa 95 % gesetzlich versichert - obwohl wir eine Privatklinik sind.
Die Kostenübernahme können Sie durch Anfrage bei Ihrer Krankenkasse als Einzelfallentscheidung erwirken.
In Gruppen von jeweils 8 Personen erfolgt innerhalb von 14 Tagen die Behandlung entsprechend eines inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauenden Programmes, welches von den entsprechenden Fachgesellschaften als optimal ermittelt wurde.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: mehr als 90 % der bei uns behandelten Patienten sind sehr zufrieden.

Die Schmerzakademie bietet eine Weiterbildung in der „Speziellen Schmerztherapie“ für Ärzte in Form des zertifizierten 80-Stunden-Kurses an.
Außerdem bieten wir eine Ausbildung zur „Analgesiologischen Fachassistenz“ für mittleres medizinisches Personal an. Der Kurs ist von der Deutschen Schmerzgesellschaft zertifiziert.
In unseren Patientenseminaren können Sie sich umfangreiche Kenntnisse zu verschiedenen chronischen Erkrankungen aneignen.
Aktuelles
Auch in diesem Jahr führen wir Fokuswochen bei uns in der Schmerzklinik durch. Was ist das?
Normalerweise ist bei uns am Dienstag Aufnahmetag: Bis zu 8 Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen werden für 14 Tage zur stationären multimodalen Schmerztherapie aufgenommen. Sie durchlaufen ein zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmtes Programm.
In den Fokuswochen streben wir an, dass alle Teilnehmer in dieser Zeit die gleiche Diagnose haben. Wir laden Spezialisten zu Seminaren ein und passen das ganze Programm der entsprechenden Diagnose an. Melden Sie sich bitte rechtzeitig an, die Nachfrage übersteigt schnell die Zahl der möglichen Teilnehmer.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2025 beginnt heute: Viel frischer Wind: Wir haben uns auf einem ausgedehnten Spaziergang nördlich von Berlin gleich mal so richtig durchpusten lassen.
In der Klinik nehmen wir ab morgen wieder neue Patienten nach der Silvesterpause auf. Dann geht es - wie gewohnt - ab nächste Woche Mittwoch weiter mit neuen Schmerzpatienten - und dann in schöner Regelmäßigkeit wieder in jeder Woche.
Auch im nächsten Jahr erwarten Sie in der Schmerzklinik Berlin unserer Focus-Wochen zu den Themen "Clusterkopfschmerz, "Fibromyalgie-Syndrom", "CRPS" und "Chronische Rückenschmerzen". Wir informieren Sie rechtzeitig über die aktuellen Termine!
Im Schmerzzentrum Berlin haben wir im vergangenen Jahr 4 Ärztinnen und Ärzte beim Feiern der bestandenen Prüfung in der "Speziellen Schmerztherapie" geholfen, 5 Kolleginnen haben die Zusatzqualifikation "Algesiologische Fachassistenz" erworben und wir sind unfassbar stolz, dass wir die beste Auszubildende Medizinische Fachangestellte bis zum Erwerb der Berufsbezeichnung begleiten durften!
Im vergangenen Jahr haben wir in der Schmerzklinik Berlin ca. 325 Patientinnen und Patienten stationär behandelt, im ambulanten Bereich im MVZ Schmerzzentrum Berlin waren es insgesamt 16.296 Menschen, denen wir unsere Kenntnisse zur Verfügung gestellt haben.
Im nächsten Jahr wird es im Gesundheitswesen brenzlig: Der Fachkräftemangel führt zu einer Einschränkung der Performance, das spüren wir auch in unseren Bereichen und Sie spüren das am nachlassenden Service, wie beispielsweise in der mangelnden Möglichkeit, die hunderte eMails, die uns täglich erreichen, zeitnah abzuarbeiten: Wir schaffen es einfach mit den zur Verfügung stehenden Kräften nicht mehr. Aber: Wenn Sie uns als Arbeitgeber weiterempfehlen können, wäre hier auch eine Lösung in Sicht!
Wir begrüßen Sie also im Jahr 2025 - wir erwarten zahlreiche Neuigkeiten auch in verschiedenen Therapiebereichen, darüber informieren wir natürlich zeitnah.
Bis dahin - frisch durchgelüftet und frisch ans Werk!
Herzliche Wünsche und Grüße zum neuen Jahr,
Ihr Ärzte und alle Mitarbeiter der Schmerzklinik und aus dem Schmerzzentrum Berlin!
Krankenhausreform: Leistungsgruppe für die Schmerzmedizin
In der aktuellen Ausführung der Leistungsgruppen für die Abrechnung stationärer medizinischer Behandlung gibt es leider noch keine Leistungsgruppe für die Schmerzmedizin.
Ich mache mich in allen Fachverbänden stark für die Einführung dieser Leistungsgruppen, die dann die stationäre Schmerzmedizin möglich machen.
ALs Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin werde ich dazu alle Möglichkeiten nutzen, aber auch als Mitglied des BVSD (Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz-und Palliativmedizin in Deutschland) und die Deutsche Schmerzmedizinische Gesellschaft setzen sich dafür ein, die stationäre multimodale Schmerztherapie als den "Goldstandard" der Therapie chronischer Schmerzen als ein auch volkswirtschaftlich sehr bedeutsames Handlungsfeld nicht nur zu erhalten, sondern stets weiterzuentwickeln.
Dr. med. Jan-Peter Jansen
Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Schmerzklinik Berlin wird die aktuellste Weiterentwicklung in der Neuromodulationstechnologie – ein selbstanpassendes System welches sich an die Bedürfnisse jedes Patienten anpasst, zur Anwendung kommen, die wir wissenschaftlich auswerten werden.
Sehen Sie die aktuellen Ergebnisse der mittlerweile über 36 Monate andauernden Beobachtungsphase innerhalb einer Studie in der anhängenden Info-Broschüre .
Laden Sie sich hier den Patientenflyer der Firma SALUDA herunter und informieren Sie sich über die neuartige Technologie.
Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, dann melden Sie sich bitte hier an. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.
Bei der Behandlung wird das Verfahren - wie in der Neuromodulation üblich - nach der Indikationsstellung zunächst bei Ihnen getestet. Dies erfolgt als ambulante Operation über das Schmerzzentrum Berlin, unsere Neurochirurgen operieren im hochmodernen OP in der Schmerzklinik Berlin.
Es handelt sich um eine normale ambulante Operation, die Kosten werden von allen Krankenkassen und Versicherungen problemlos übernommen.
Während der Therapiedauer werden einige Male Verlaufskontrollen mit entsprechenden Fragebögen durchgeführt, die wir Ihnen online zur Verfügung stellen.
Wir sind sehr gespannt und freuen uns über Ihr Interesse!
Herzliche Grüße, Ihr Dr. med. Jan-Peter Jansen
Welt am Sonntag berichtet über "Cannabis als Medizin". Dr Jansen dazu: "Irre, dass das von den Kassen bezahlt wird."
Hier finden Sie den Link zu unserem Newsletter. Tragen Sie sich bitte ein und empfehlen Sie uns weiter. Ich schreibe Ihnen gewiss nicht andauernd, dafür aber interessante Neuigkeiten aus unseren Häusern und ich berichte auch über unsere Aktivitäten für Sie.
Herzliche Willkommen, Ihr Dr. med. Jan-Peter Jansen